TV-Diskussion: „Europas Extremisten: Wie gefährdet sind multikulturelle Gesellschaften?“

Fand ich diese Sendung interessant? Wenn es interessant ist zu sehen, warum wir uns immer noch im Kreis drehen, dann ja.

Broder, der einzige in der Runde der mir mehrheitlich vernünftig erscheint. Der Rest der Diskussionsteilnehmer besteht aus Gutmenschen wie aus dem Bilderbuch und man fragt sich, warum werden solche Labertaschen überhaupt zum Thema Islam eingeladen (naja, ausser beim Verbands-Moslem, der natürlich wieder das übliche „Hat nichts mit dem Islam“ absondern durfte und „Mohammed hat auf Kritik mit Besonnenheit reagiert“ … glaubt das heute noch jemand ernsthaft?).

Diese Leute haben keine Ahnung, aber sie haben viele Emotionen. Es ist dieses kopflose, dafür emotionsvolle rumgeiere das mir auf die Nerven geht.
Etwas Beispielhaft gesagt, wünschte ich mir mal eine Sendung über Islam-Terror mit lauter emotionslosen Vulkaniern als Gäste, die eine faktenbasierte Diskussion führen würden und nicht mit Tränendrüsen- und Wir-sollten-uns-alle-Liebhaben-Scheinargumenten um sich werfen würden.

Ein Kommentar zu „TV-Diskussion: „Europas Extremisten: Wie gefährdet sind multikulturelle Gesellschaften?“

  1. Broder hat keine Angst. Alle anderen haben Angst selbst zum Ziel der Islamisten zu werden. Auch Haderer. Den Islamisten hätte ich gefragt, wenn er doch Österreicher ist, warum er dort nicht die Interessen Österreichs vertritt, sondern sich ausschließlich für den Islam einsetzt. Auch in Österreich ist Religion eine private Sache. Der Sicherheitsexperte weist darauf hin, dass Frankreich die Künstler von „Charlie Hebdo“ nicht geschützt hat. Warum wurden die Künstler nicht geschützt? Eine offene Diskussion ist in Europa wohl nur möglich, wenn alle Teilnehmer unkenntlich gemacht werden. Damit Racheakte unmöglich sind. Eine Minderheit terrorisiert die Welt. Terrorisiert Europa. Demontiert unser Recht auf geistige Freiheit. Diesen Krieg hat der Westen bereits verloren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..