Iranisches Regime = Islamischer Staat = HAMAS = Boko Haram = Hezbollah = …

Es spielt keine Rolle wie sich radikale Muslime nennen, am Ende ist das Resultat immer das gleiche – Verlust der allgemeinen Menschenrechte und Einführung der Scharia.

Nur die Auslegung ist je nach Gruppierung minim anders, aber das sind im Grund Haarspaltereien. Macht es für Homosexuelle einen Unterschied, ob sie nun gehängt werden oder von einem Hochhaus geworfen werden? Macht es für Frauen einen Unterschied, ob sie von dern Schergen des Islamischen Staates oder von den Sittenwächtern im Iran schickaniert werden, weil sie sich nicht islamisch genug kleiden (man z.B. ihre Haare sieht).

Das islamische, iranische Regime spielt sich ja gerne als Moral-Apostel auf und wettert auch gegen IS, doch wir sollten uns nichts vormachen. Nur weil IS die Messlatte an Brutalität und Menschenverachtung medial noch etwas höher gelegt hat, ist der Iran noch lange kein demokratischer Staat indem die Menschenrechte eine Bedeutung hätten. Es ist eine islamische Theokratie in der die Scharia gilt:

Einzig aus wirtschaftlichen Überlegungen zelebriert der Iran seine Gräueltaten etwas weniger öffentlich und brüstet sich nicht auch noch damit wie es der IS tut. Man schämt sich nicht wirklich, aber es macht sich halt schlecht für die Atom-Verhandlungen oder Wirtschaftsdeals mit der westlichen Welt die man abschliessen möchte, wenn man gerade eine Frau wegen angeblichen Ehebruchs Steinigen liess. Homosexuelle gibt es natürlich auch im Iran, aber man hängt sie dann nicht offiziel, weil Sie homosexuell waren, sondern unter dem Vorwand, dass es Mörder oder Vergewaltiger gewesen sind.

Mögen die iranischen Proteste wieder aufflammen und das Regime mit samt seinem Islam dort hinbefördern wohin es gehört – auf den Müllhaufen der Geschichte.

Islamische Welt – Quo vadis?

Wie wir aus den Massenmedien heute erfahren, möchte der libysche Übergangsrat in Libyen einen Rechtsstaat auf Basis der Scharia, des islamischen Rechts, errichten. Aus Ägypten hören wir nach Mubaraks Sturz immer wieder Meldungen über das Erstarken der Muslimbruderschaft und wie diese nun immer neue islamische Forderungen (z.B Bikini-/Alkohol-Verbot) stellt. In Tunesien kehren die devoten Muslime (manchmal als Islamisten bezeichnet) in die Politik zurück. In Syrien ist die Lage weiterhin undurchsichtig, klar ist, dass er grosse Teile der Bevölkerung ermordet, doch wer ging da ursprünglich auf die Strasse und für was? Die grüne Bewegung im Iran ist tot, oder wenn man etwas hoffnungsvoller sein möchte, dann kann man sagen, dass das Feuer immer noch unter der Asche lodert – doch kommt die Demokratiebewegung je wieder in Schwung und hat diese in einem solchen repressiven System überhaupt eine Chance? Dazu steht der Iran vermutlich bald wirklich vor der Möglichkeit Atombomben zu bauen. Und was geht genau im Yemen ab? Der Präsident ausser Land aber klammert sich irgendwie noch immer an die Macht und wer demonstriert auch dort und wofür? Als wären die Ambitionen des Mullah-Staates Iran noch nicht gefährlich genug, heizt auch noch der Türkenführer Erdogan zusätzlich den seit dem Flotilla-Zwischenfall im letzten Mai schon bestehenden Konflikt zwischen der Türkei und Israel weiter an und droht sogar mit Krieg. Möchte er die Türkei zu einer neuen Macht ausbauen, einem neuen Osmanischen Reich mit ihm an der Spitze?

Wohin das alles führt? Sehr schwer einzuschätzen. Doch sieht es nicht danach aus, als sähen wir ruhigeren Zeit entgegen. Es ist eher anzunehmen, dass diese Konflikte noch weiter eskalieren werden. Muss es zuerst schlechter werden, bevor es besser wird?

Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
(Antoine de Saint-Exupéry)

Vielleicht verhält es sich ja auch so ähnlich mit Gesellschaftsformen. Die arabischen Völker hatten bisher noch nie die Chance auf eigenen Beinen zu stehen und eine Gesellschaftsform wie eine Demokratie zu entwickeln. Nach der Islamisierung standen diese Völker immer unter eine autoritären Herrschaft. Sei es durch Osmanische Sultane oder selbst-verliebte autokratische Führer wie Mubarak oder Gaddafi. Auch als die Länder durch westliche Mächte kolonisiert wurden, konnten sie nicht über ihr eigenes Schicksal bestimmen. Eine Demokratie funktioniert nur, wenn das Volk dahinter steht und auch weiss was alles zu einer modernen Demokratie gehört (nicht nur das Stimmrecht, sondern auch eine Trennung von Religion und Staat, gleiche Rechte für jeden, egal welcher Religion er angehört). Die Europäer haben all dies in einem längeren Prozess gelernt, die französische Revolution und die Aufklärung sind hier wesentliche Elemente, wenn nicht die Grundsteine für die Form der heutigen westlichen Staaten.

Ich denke es ist deshalb unvermeidlich, dass dieser Lernprozess auch in den arabischen Staaten vollzogen wird, auch wenn es die Gefahr birgt, dass es zwischenzeitlich zu schlimmeren Zuständen kommt, als zum Beispiel und den alten Diktatoren. Vielleicht ist der Iran ein Modell für diesen Prozess, einfach in einem fortgeschrittenen Stadium. Nach der islamischen Revolution haben die Leute die wahre Natur des Islams kennengelernt und nicht nur eine beschönigte, spirituelle Seite. Sie haben schmerzhaft gesehen, dass das islamische System nicht funktioniert und zum Scheitern verurteilt ist. Bereits zur Zeit der islamischen Revolution, wollten viele Iraner kein islamisches System, nun hassen praktische alle dieses System (ausser natürlich die wenigen Exoten wie Mullahs, Sandis-Schlürfern, Khomeini-Verliebten und westliche Deppen die im heutigen Iran einen verbündeten in ihrem Kampf gegen das „imperialistische“ Amerika/Israel sehen). Würde das repressive System nun endlich durch Intervention von innen (oder Notfalls auch von aussen) zusammenbrechen, dann hätten wir guten Grund anzunehmen, dass aus dieser Nation ein wahrhaftig demokratischer Staat entsteht, welcher sich den universellen Menschenrechten verpflichtet fühlt.

Vielleicht ist also der folgende Weg und damit verbundene Lernprozess nötig:
Leben unter autoritärem Herrscher/Regime (islamisch angehaucht aber stark westlich) -> Sturz des Herrschers/Regimes mit Wunsch nach Volksherrschaft nach islamischen Normen -> Islamisten übernehmen die Macht und errichten ein schariakonformes, streng-islamisches System -> Volk lernt das System und (zumindest) die negativen Aspekte ihrer Religion/Ideologie zu hassen und möchte eine Demokratie nach westlichem Vorbild -> Sturz des islamischen Regimes und Errichtung einer säkularen Demokratie.

Wunschdenken? Naiv? Jedenfalls denke ich, dass eine solche Gesellschaftsform auf alle Fälle besser ist, als jenes System welches diese Menschen heute haben.

Demokratie ist die schlechteste Regierungsform – außer all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.
(Winston Churchill)

Jürgen Cain Külbel und der Antisemitismus (via Telegehirn)

Beim Lesen des Zeit-Artikels „Irans Regime macht mobil„, bin ich im Kommentarbereich auf einige haarsträubende Aussagen gestossen. Natürlich tummeln sich auch dort wieder die üblichen Regime-Versteher, welche im iranischen Regime eine legitime Regierung sehen, die im Einklang mit den Menschenrechten die Geschicke eines souveränen Staates leitet. Einmischungen in dessen Politik sind zu unterlassen. Die imperialistischen Staaten, wie die USA und Israel, würden sich ja sowieso nur aus machtpolitischen Interessen dort einmischen, die Demonstranten sind ihnen egal. Ach ja, die Demonstranten sind ja eigentlich nur eine kleine Minderheit von Prada- und Gucci-Trägern, welche verwestlichtes Gedankengut in sich tragen und somit sowieso im Unrecht sind. – Soweit der ungefähre Gedankengang einiger Schreiberlinge. Den meisten dürfte diese Argumentation ja bekannt vorkommen.

Entlarvt werden solche ungebildeten Leute, wenn sie dann Links zu Artikeln wie diesem hier platzieren:

Einige Schmankerl aus dem Artikel: „Besatzerregime (Israel)“, „Das Ausmaß der Unterstützung für Ahmadinedschad war in der Umfrage vor den Wahlen offensichtlich“, „Die „grüne” Bewegung auf Teherans Strassen – Jugendliche, Studenten aus begüterten Haushalten, Akademiker, Iraner mit Höchsteinkommen“. Meldungen der staatlichen, iranischen Medien werden ungeprüft übernommen, wird wohl schon alles richtig sein, ist ja eine lupenreine, vom Volk gewählte, Regierung.

Der Artikel scheint schon älter zu sein – das verschrobene Weltbild des Autors, Jürgen Cain Külbel dürfte auch heute nicht anders sein, ist er doch einer der „Bescheid weiss“, voll den Durchblick und so…

Der Blog „Telegehirn“ hat sich schon einmal vor Jahren, mit ihm befasst und dabei ist dieser interessante wie lehrreiche Artikel entstanden:

Jürgen Cain Külbel, hier ein Foto, der Vater des Karate in der DDR, etatistischer Sozialist, Sherlock Holmes des Ostens, tätig in der journalistischen Tagesberichterstattung, Autor eines Klassikers der Verschwörungs- und Entblödungsliteratur und Interviewpartner des Muslim-Markt fühlt sich in seiner Ehre verletzt. Falls vorhanden. Jürgen Cain Külbel ist einer dieser Schreiberlinge des bolschewistischen Witzblatts „junge welt“. Er leidet anscheine … Weiterlesen

via Telegehirn

Die Logik der Beschwichtigung (via Perlentaucher)

Durch einen Kommentar auf Tangsirs Blog wurde ich auf einen interessanten Artikel aufmerksam, der sich unter anderem den zwei inhaftierten deutschen Bild-Journalisten widmet, welche über die zur Steinigung verurteilte Iranerin Sakineh Ashtiani berichten wollten. In dem Beitrag wird die allgemeine Beschwichtigungspolitik kritisiert, welche zu Ursache hat, dass auf das islamische Regime zu wenig Druck ausgeübt wird und dieses somit weiterhin im gleichen Stil weiter-agieren kann. Auch eine gewisse Mariam Lau wird besonders hervorgehoben, da sie die Regime- und Islamkritikerin Mina Ahadi ihrerseits kritisiert. Wie Νέμεσις (Nemesis) bereits zutreffend festgestellt hat, handelt es sich bei Mariam Lau um die Tochter von Bahman Nirumand, zu Schah-Zeiten ein Hetzer gegen ebendiesen, welcher nun den Westen für die Schandtaten welche im Iran passieren verantwortlich macht. Das diese Anti-Iranerin mit den Regimefreunden der Bündnis90/Die Grünen verbandelt ist erstaunt darum nicht wirklich.

Ein ungutes Schweigen umgibt den Fall der beiden deutschen Journalisten, die vom iranischen Regime mit Spionagevorwürfen ins Gefängnis gesteckt wurden, weil sie über die drohende Steinigung Sakineh Ashtianis berichten wollten. Am Montag wurden die beiden wie Kriegsbeute im iranischen Fernsehen vorgeführt. Getrennt voneinander antworteten sie auf Fragen. Was sie sagten, war nicht zu verstehen, der Ton ihrer Stimmen wurde vom Kommentar in Farsi überdeckt.
Die Tagesschau brachte eine dürre Meldung: „Im Iran spitzt sich der Fall der beiden Deutschen zu. (…) Weiterlesen

Via perlentaucher.de

Inhaftierter iranischer Filmemacher: Ich und andere Gefangene wurden gefoltert (via Julias Blog)

Interessanter Artikel der wiedermal aufzeigt, dass dem Islam nur die Herrschaft des Islams wichtig ist. Wie diese erreicht und gesichert wird ist zweitrangig. Auch vor Folter wird für dieses „höhere“ Ziel nicht zurückgeschreckt. Khamenei und das iranische Regime folgen mit solchen Taten nur ihrem „grossen“ Vorbild Mohammed, welcher bereits zu seiner Zeit, seine Kritiker ermorden lies. Diese Praktiken sind also nicht islam-fremd sondern im Gegenteil, islamische Werte.

Inhaftierter iranischer Filmemacher: Ich und andere Gefangene wurden gefoltert RFE/RL, 10. November 2010 – Ein inhaftierter iranischer Journalist und Filmemacher hat Einzelheiten der Folter veröffentlicht, die er und andere Gefangene seinen Angaben zufolge erlitten haben. Dies berichtet Radio Farda von RFE/RL. In einem auf mehreren reformorientierten Webseiten veröffent … Weiterlesen

via Julias Blog

Video: Proteste im Iran, 4. November 2010

Wie bereits berichtet war gestern im Iran der 13. Aban (4. November). Das Regime nutzt diesen Tag normalerweise für Propagandazwecke und zelebriert den Jahrestag der Geiselnahme von Teheran.

Wie bereits im letzten Jahr, scheinen nun die Regimegegner den Anlass wieder genutzt zu haben, um für ihre eigenen Interessen zu demonstrieren. Nachfolgend ein Video, von dem behauptet wird, dass es einen gestrigen Protest zeigt:

Wenn das Video tatsächlich aktuell ist, dann ist es wirklich bewundernswert, dass sich die Menschen trotz der starken Repression durch das Regime, wieder auf die Strasse getraut haben, um ihre Meinung Kund zu tun. Wenn man weiss, wie brutal die illegitime Regierung diese Proteste niederschlägt und die Regime-Kritiker behandelt, dann muss man diesen Menschen für ihren grossen Mut Respekt zollen.

Was ist mit dem Selbstbestimmungsrecht des iranischen Volkes? Gilt dieses Zauberwort nur für den Kosovo? Darf die iranische Bevölkerung nicht auch über sich selbst bestimmen und eine säkulare Regierung einfordern, eine Abkehr vom islamischen System?

Als Zugabe noch ein weiteres Video, dass vor kurzem aufgetaucht ist und vom letzten Aschura-„Fest“ im Iran stammen soll. Die Proteste zu Aschura 2009 (1388 gemäss iranischem Kalender) brachten das Regime an den Rand des Kollapses:

Update, 05.11.2010, 11:55 Uhr:

Mir wurde mitgeteilt, dass es sich beim ersten Video (das vom 13. Aban), auch um ein Video aus dem letzten Jahr handelt. Trotzdem, der Kampf geht weiter, vorerst (wegen den Repressionen) im Untergrund – und wer weiss, vielleicht gibt es ja irgendwann doch wieder Massenproteste. Der Dezember bietet dafür einige Gelegenheiten (Studententag, Aschura); warten wir es ab.