Der Islamische Staat ist islamisch

Der Islamische Staat ist islamisch, natürlich, was auch sonst? Sind es keine Muslime, die den Islamischen Staat leiten und sind die sonstigen Mitglieder keine Muslime. Stehen die Aktionen des IS im Gegensatz zu den Regeln des Islams oder sind sie mit diesen konform?

Ein Benutzerkommentar auf Gates of Vienna bringt es schön auf den Punkt:

Eine Bewegung nennt sich „Islamischer Staat“, erhält Unterstützung von Muslimen aus der ganzen Welt, bemüht sich jede Handlung und Äußerung nach dem Koran und den Hadithen zu richten, erklärt ein neues globales Kalifat und erklärt immer wieder, das es die Absicht ist, den Rest der Welt für den Islam zu erobern – und was sagt das Weiße Haus und dessen europäische Gegenstücke dazu? „Sie sind unislamisch „! Wie stumpfsinnig! Auch könnte ein „blinder“ Mensch die Wahrheit sehen. Wenn der IS nicht islamisch ist, dann sind es vielleicht die Jungs in den Zitadellen der westlichen Macht, denn sie scheinen mehr über den Islam zu wissen, als der Islamische Staat! Das ist lächerlich! Hör zu, du Westler: Die muslimischen Horden sind nicht auf dem Weg … Sie sind mitten unter euch bereits. Sie sind Einwanderer. Sie sind Bürger. Sie sind Flüchtlinge und kommen immer noch in Scharen zu Euch und sobald sie festen Fuß gefasst haben, werden Sie Kinder züchten, welche zwar Eure Pässe haben aber immer noch Eure Feinde sein werden. Sie werden langsam die Demografie Eurer Städte und Nationen zu ihren Gunsten verschieben, alles direkt unter Eurer Nase und sie werden die Scharia einführen, um die Gesetzte Eurer Länder zu untergraben. Es heißt „Civilization Jihad“ (zivilisatorischer Dschihad) und dieser (Dschihad) ist SEHR islamisch. Gerade jetzt hat die westliche Zivilisation zwei Möglichkeiten: aufwachen oder sterben!

Der Dschihad der Sura Al-Shawk

Sura-Al-Shawk
Sura Al-Shawk kuckt hier gar nicht arrogant

Der „Tages-Anzeiger“ liefert einen Beitrag über Sura Al-Shawk. Al-Shawk setzt ihren persönlichen Dschihad gegen die Verbandsregeln fort und möchte, dass das Kopfbedeckungsverbot des Basketball-Verbandes „Probasket“ aufgehoben wird, damit sie mit Kopftuch Basketball spielen kann. Obwohl sie beim Eintritt in ihren Basketball Club die Verbandsregeln akzeptierte, versucht sie nun im nachhinein, ein für sie unnötiges und diskriminierendes Verbot, zu kippen. An ihrer Seite als Anwalt, der Freund des palästinesischen Volkes (was auch immer das sein soll), der Grünen Nationalrat, Daniel Vischer.

Al-Shawk demonstiert was wahre Integration bedeutet. Nicht die Akzeptanz der hiesigen Werte und der Resepkt vor der alt eingessenenen Kultur; nein – es ist die benützung des demokratischen Rechtssystems zur durchsetzung von Konzessionen für die schleichende Islamisierung (siehe auch: „Creeping Sharia„). Sie demonstriert die Flexibilität und das Toleranzverständnis ihrer politischen Ideologie Religion und fordert, dass sich gefälligst geltende Vorschriften ihren religiösen Gefühlen und Regeln zu unterwerfen haben.

Beeinträchtigt das Verbot die Religionsfreiheit? Werfen wir doch mal ein Blick in die Schweizerische Bundesverfassung, welche übrigends das Wort „Religionsfreiheit“ nicht verwendet:

Art. 15 Glaubens- und Gewissensfreihei
1 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist gewährleistet.
2 Jede Person hat das Recht, ihre Religion und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen und allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen.
3 Jede Person hat das Recht, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehören und religiösem Unterricht zu folgen.
4 Niemand darf gezwungen werden, einer Religionsgemeinschaft beizutreten oder anzugehören, eine religiöse Handlung vorzunehmen oder religiösem Unterricht zu folgen.

Wie wir sehen, kann Frau Al-Shawk weiterhin an das Glauben was sie möchte. An fliegende Einhörner (das wäre mal was!), an 8-ärmige Schlangengötter oder, wenn sie denn möchte, auch an gar nichts. Diese Glaubensfreiheit kann und soll ihr auch keiner nehmen.

Ich wünsche ihr für den weiteren Gerichtsprozess viel Unglück und hoffe, dass die Schweizer Gerichte hier ein Urteil im Sinne des Counterjihad fällen werden:

Die Luzernerin Sura al-Shawk hat vergebens dafür gekämpft, mit Kopftuch spielen zu dürfen. Nun reicht sie Klage ein. Notfalls will sie bis vor Bundesgericht gehen.
Nach mehr als einem Jahr der verbandsinternen Irrungen und Wirrungen hat die muslimische Basketballspielerin Sura al-Shawk diese Woche eine Klage gegen Probasket eingereicht. Die 20-jährige Schweizerin mit irakischen Wurzeln will, dass der Regionalverband Nordostschweiz sie wieder mit Kopftuch an offiziellen Spielen teilnehmen lässt. Zunächst wird sich das Friedensrichteramt in Kriens mit dem Fall beschäftigen. «Notfalls bin ich bereit, bis vor Bundesgericht zu gehen», sagt al-Shawk. (…)
Weiterlesen